![](template/images/news/news2.jpg)
Antworten geben Ihnen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der "Vor-Ort-Beratung" und den gelisteten Energieberater Ihres Vertrauens.
Das Förderhonorar wird für eine Vor-Ort-Beratung bei Ein- und Zweifamilienhäuser in Höhe von 400 Euro und bei Mehrfamilienhäusern mit derzeit 500 Euro bezuschusst. Als Ergebnis der Beratung erhalten Sie eine zusammenfassende Darstellung, die Aufnahme des Ist-Zustandes Ihres Gebäudes, sowie Vorschläge für Energieeinsparmaßnahmen.
Eigentümer die verkauften oder neu vermieten, haben nach der aktuellen EnEV 2009 den potentiellen Käufern und Neumietern den Energieausweis, mit Abschluss der Verträge diesen zu übergeben bzw. vorzuzeigen.
Nach der neuen EnEV 2014 müssen die Verkäufer und Vermieter künftig schon bei der Besichtigung den Energieausweis ihren potenziellen Kunden vorlegen.
Mit der neuen EnEN 2014 wird, wie es bereits für Haushaltsgeräte üblich, die Energieeffizienz-Klassen auch für Gebäude vergeben.
SENKEN SIE IHRE KOSTEN
Für die Aufnahme im Bestand sind die aufgeführten Unterlagen vorzulegen (nur Kopien):
Energetische Anträge:
Für Häuser die vermietet, verpachtet und verkauft werden haben Eigentümer nach der Energieeinspar- Verordnung EnEV 2007 für diese Situationen einen Energiepass vorzulegen. Diese Reglung wird für Neubauten seit 2001 zur Anwendung gebracht.Dieser Energieausweis gibt Auskunft darüber wie viel Energie benötigt wird.
In der EnEv 2014 sind Änderungen durch das Bundeskabinett vom 16.10.2013 herausgegeben. Im 2 Quartal 2014 werden die Änderungen maßgebend in Kraft treten.
Energieverluste eines Gebäudes werden auch durch Wärmebrücken hervorgerufen. Somit ist die Aufmerksamkeit auf die Vermeidung von Wärmebrücken zu legen. Detaillierte Berechnung der Wärmebrücken, basieren auf umfangreiche Rechenabläufe mit denen sich in den Vorgabeprofilen wesentlich günstigere Werte berechnen lassen.
In der Auslegung Höhere Effizienzhausklassen lassen sich bei gleicher Dämmstoffdicke diese nur dann erreichen, wenn die Wärmebrücken berechnet werden.
Wie effektiv läuft Ihre Heizungsanlage und arbeitet Sie störungsfrei? Diese Schwachstellen lassen sich durch einen Heizungscheck speziell auswerten bzw. durch einsprechende Maßnahmen beheben. Der Check umfasst das gesamte System, wobei die Prüfung im Wärmeerzeuger, in der Wärmeverteilung und in der Wärmeübergabe durchgefüht wird.
Nach der DIN EN 15378 wird das Verfahren standardisiert und neutral durchgefüht. Mit dem Ergebnis erhalten Sie einen detaillierten Inspektionsbericht und die Möglichkeit konkrete Modernisierungsvorschläge zu geben, um Energieverbrauch und Heizkosten zu senken.
Der Luftaustausch durch mechanische Lüftung wird mit Hilfe von Ventilatoren über definierte Öffnungen gefördert. Mit den Komponenten der witterungs- und temperaturabhängigen Systeme ist ganzjährlich ein kontrollierter Luftwechsel möglich, der den hygienischen und baupysikalischen Rahmenbedingung entspricht.
Durch die moderne Lüftungstechnik von Kompakt-Lüftungsgeräte, Großraumlüftungssysteme, Einzelraumlüftung oder Wohnungslüftung werden aktiv Schimmelbildung, und die CO2 Belastung reduziert wobei durch eine hohe Energieeffizienz die Kosten minimiert werden.
Der Wirkungsgrad einer Lüftungsanlage steigt wenn ein Erdwärmetauscher vorgeschaltet ist. Durch die Energie der Erdwärme wird die Frischluft auf eine Gebäudegünstige Temperatur gebracht (Sommer/Winter) die dann über die Lüftungsanlage einen Energetischen Anteil in das System einbringt.
Die Frischluft durchströmt den Erdwärmetauscher, sodass sie bei niedrigen Außentemperaturen vorgewärmt und bei hohen Temperaturen gekühlt wird. Daher kann dieses Lüftungssystem als Heizung und auch Klimaanlage dienen.
Durch Einsparung von Energie für Ihr Gebäude reduzieren Sie den Ausstoß schädlicher Emissionen und haben damit das Klima geschont. Der Staat fördert beim Einbau von Dämmtechnik und hocheffizienz Anlagentechnik für die Energieeinsparung in der Ausführung. Förderprogramme werden durch die KfW und das BAfA zur Verfügung gestellt. Auch Kommunen fördern Energiesparen.
Orte: Oldenburg, Elsfleth, Westerstede, Rastede, Berne, Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Rothenburg, Verden, Nienburg, Bassum, Diepholz, Damme, Osnabrück, Quakenbrück, Meppen, Löningen, Cloppenburg, Papenburg, Vechta, Lohne
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin und lassen Sie sich ausführlich beraten!